Messevorschau 05.05.2022
Live-Extrusion: Brabender stellt Fleischersatz für vegane Burger auf IFFA her

Die Nachfrage nach Fleischalternativen aus Pflanzen und Insekten steigt kontinuierlich. Grund dafür ist bei den Konsumenten neben dem gestiegenen Bewusstsein für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch der gesundheitliche Aspekt. Industrie und Handwerk reagieren auf diesen Trend und entwickeln zunehmend pflanzliche Alternativen. Auch Brabender hat verschiedene Gerätelösungen für die Herstellung von Fleischersatz aus alternativen Proteinen im Portfolio und ist mit einem eigenen Messestand vom 14. bis 19. Mai auf der Internationalen Fleischwirtschaftlichen Fachausstellung (IFFA) in Frankfurt. Auf dem Messestand führt das Unternehmen mit Sitz in Duisburg eine Live-Extrusion im Labormaßstab durch und stellt mit dem Doppelschneckenextruder TwinLab-F 20/40 und der Modularen Kühldüse aus Sojaproteinkonzentrat einen fleischähnlichen Strang her, der zu einem Burgerpatty weiterverarbeitet werden kann: „Der extrudierte Strang bildet die Vorstufe eines veganen Burgers und muss noch geschreddert sowie mit Zusatzstoffen gemischt werden. Anschließend kann der Fleischersatz in Form gepresst, gebraten und verzehrt werden”, erklärt Michael Landers, Anwendungstechniker bei Brabender.
Fleischalternativen aus Pflanzen und Insekten
Dass sich immer mehr Kunden für Fleischersatzprodukte interessieren, ist auch bei Brabender zu spüren: „Wir haben in der letzten Zeit immer mehr Anfragen zu Fleischalternativen aus Insekten- und Pflanzenproteinen bekommen”, sagt Landers. Neben Sojaprotein lassen sich auch Proteine aus Kürbis- und Sonnenblumenkernen, Lupinen, Fruchtfliegen, Mehlwürmern und Hanf zu pflanzlichen Fleischanaloga verarbeiten.
Weitere Geräte, die Brabender auf der internationalen Messe mit über 900 Ausstellern und rund 63 000 Besuchern zeigt, sind der MT-CA zur Bestimmung der Materialfeuchte sowie den ViscoQuick und das Convimeter II als Lösungen zur Bestimmung der Viskosität verschiedenster Materialien in Labor- und Produktionsumgebung.
Saftiger Fleischersatz aus Hülsenfruchtmehl
Eine der neuesten Anwendungen bei Brabender ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Firma Müller’s Mühle. Die beiden Unternehmen haben eine Qualitätsanalyse von verschiedenen Hülsenfrüchten, wie Linsen, Erbsen, Ackerbohnen und Kichererbsen durchgeführt, und neben den Wasseraufnahme- und Verkleisterungseigenschaften von Hülsenfruchtmehl (analysiert mit Farinograph und ViscoQuick) eine zeitsparende Messmethode für die Messung der Ölaufnahme von Hülsenfruchtmehl mittels Absorptometer C entwickelt. Bei der Herstellung von Fleischersatzprodukten aus Hülsenfruchtmehl sind die Ölabsorptionseigenschaften des Mehls wichtig für die optimale Ölzugabe bei einem Extrusionsverfahren und schließlich auch, um die Saftigkeit des Endprodukts sicherzustellen.
Brabender zeigt sein gesamtes Produkt- und Dienstleistungsspektrum auf der IFFA in Halle 9.1 auf dem Stand F20.