Bitte bestätigen Sie Ihren Standort, um spezifische Inhalte für Ihre Region zu sehen:
Deutschland
ändern

ViscoQuick

1100

Mit dem Brabender ViscoQuick können Sie bereits an geringen Probemengen schnell und zuverlässig Materialeigenschaften zur Viskosität messen. Die Lösung kann neben Stärke auch zur Untersuchung vielfältigster pastöser und viskoser Massen eingesetzt werden.

Ihre Vorteile

  • Schnell: Kühl- und Heizraten von – 15 °C / min | + 20 °C / min und kurze Messdauer – z. B. < 10 min für Stärkeverkleisterung
  • Kompakt: Weltweit einzigartige Scherarchitektur und voll integrierte elektrische Heizung und Kühlung
  •  NEU   Erweitertes Anwendungsspektrum: Weiter Viskositätsbereich 30 – 50.000 cP/mPas, Drehzahl bis 500 min-1, Temperatur 10 – 110 °C
  • MetaBridge Software: Einfacher und flexibler Datenzugriff über einen Webbrowser oder den eingebauten Touch-Bildschirm
  • Konnektivität: Unterstützung für Drittanbieter-Lösungen (ERP, LIMS)
  • Nachhaltig: Ein Gehäuse für drei Einheiten (Messgerät, Computer, Thermostat), langlebiger Messbecher und Paddel, keine Verbrauchsmaterialien

Die ausgefeilte Architektur im schlanken Design, mit weltweit einzigartiger Schergeometrie und voll integrierter Temperaturregelung, ermöglicht schnelle Temperaturprofile und eine hohe Messgenauigkeit. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehört die Qualitätssicherung in der Wareneingangsprüfung und in der Produktion. Darüber hinaus wird der ViscoQuick zur Entwicklung neuer Rezepturen und neuer Charakterisierungsprofile in Anwendungs- und Forschungslaboren eingesetzt.

Das Gerät verfügt standardmäßig über eine universale Messpaddelgeometrie und vorinstallierte Methoden zur Qualitätsanalyse von Rohmaterial (Stärke, Mehl etc.) sowie zur Charakterisierung des Temperaturverhaltens in Endprodukten (Pudding, Extrudate etc.). Durch den Einsatz weiterer Messpaddelgeometrien und/oder der Erstellung kundenspezifischer Scher- und Temperaturprofile, lässt sich der Brabender ViscoQuick optimal an nahezu jede Anwendung anpassen. Optimieren Sie die Effizienz in Ihren Qualitäts- und Produktionsprozessen, verkürzen Sie Entwicklungszyklen und steigern Sie so die Qualität Ihres Endprodukts.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für Marketing und Statistik um diesen Inhalt zu sehen
Cookies

Anwendungsbeispiele

Analyse des Einflusses von Geliermitteln

Algen – Extraktion von Hydrokolloiden und Messung des Gelierverhaltens Marmelade – Analyse des Einflusses von Pektin uvm.

Verkleisterungseigenschaften von Stärke

Messung der Verkleisterungseigenschaften von natürlicher und modifizierter Stärke

Maisstärke – Weizenstärke – Kartoffelstärke – Hirsestärke – Erbsenstärke – Reisstärke – Tapiokastärke – Sagostärke – Maniokstärke – uvm.

Messung des Erwärmungs- und Abkühlverhaltens in Produktentwicklungen und Qualitätskontrolle für Rezepturen auf Stärkebasis

Pudding – Saucen – uvm.

Messung der Klebereigenschaften von Hülsenfrüchten

Erbsen – Kichererbsen – Linsen – Ackerbohnen – uvm.

Bestimmung des Verkleisterungsgrads extrudierter Produkte

Vermahlung der Produkte als Vorbereitungsschritt nötig

Messung der Verkleisterungseigenschaften von Hülsenfrüchten

Erbsen – Kichererbsen – Linsen – Ackerbohnen – uvm.

Analyse der Verkleisterungseigenschaften und Enzymaktivität von Mehl:

Weizenmehl – Roggenmehl – uvm.

NEU: Erweiterte Anwendungen

Viskositätsmessung für Flüssigkeiten mit mittlerer Viskosität (30-20.000 cP/mPas, abhängig von der Geschwindigkeit), z.B. Ketchup und Produkte mit hoher Viskosität (200-50.000 cP/mPas, abhängig von der Geschwindigkeit), z. B. Sirup, Honig.

Produktübergreifende Vorteile

Ready2Use

Brabender-Geräte mit dieser Funktion verfügen über einen integrierten Computer und ein Touch-Display. Damit lassen sich unsere Geräte von den Kunden ohne jegliche IT-Erfahrung ganz einfach direkt in Betrieb nehmen. In Kombination mit anderen Brabender-Technologien entsteht so ein sehr kompakter Geräteaufbau.

FlowOpt

Die Viskosität einer Probe ist stark von der Temperatur abhängig. Die Genauigkeit der Viskositätsmessung hängt daher weitgehend von der Temperaturverteilung im Messtopf ab. Mit der FlowOpt-Technologie von Brabender und speziell konzipierten und strömungstechnisch optimierten Komponenten können Temperaturgradienten in der Probe vermieden und ein hoher Homogenisierungsgrad während der Messung erreicht werden.

DirectTemp

Die DirectTemp-Technologie ist der entscheidende Faktor für eine präzise Temperaturregelung. Um bei der Temperaturmessung in der Probe hohe Genauigkeiten und geringe Latenzen zu erzielen, nutzt Brabender im Messbetrieb speziell konzipierte Temperaturfühler mit hoher thermischer Leitfähigkeit, die direkt am abnehmbaren Messtopf angebracht sind, oder setzt Temperaturfühler direkt in der Probe ein.

DirectTorque

Mit der DirectTorque-Technologie von Brabender wird die mechanische Kraft an der Antriebsachse direkt gemessen. Auf diese Weise lässt sich das Drehmoment in einem weiten Messbereich präzise bestimmen. Darüber hinaus lassen die mit dieser Technologie ausgestatteten Messgeräte eine einfache Neukalibrierung vor Ort zu, ohne dass Komponenten gewechselt werden müssen.

EmbeddedHC

Mit der EmbeddedHC-Technologie von Brabender wird eine leistungsstarke Heiz- und Kühlarchitektur voll in das Messgerät integriert. Dadurch entfällt der Bedarf an zusätzlichen externen Komponenten wie z. B. Zirkulatoren und der komplette Messaufbau lässt sich äußerst kompakt gestalten. Ferner ergeben sich hohe Heiz- und Kühlraten, was im Allgemeinen eine kurze Messdauer zur Folge hat.

MetaBridge Connect

Die MetaBridge-Connect-Technologie verfügt über verschiedene Schnittstellen für den Datenaustausch und flexible Anbindungsmöglichkeiten. Die gemeinsame Datennutzung zwischen allen Brabender-MetaBridge-Geräten in einem Netzwerk sorgt für smarte Workflows und Prozesseffizienz. Die integrierte webbasierte Softwareschnittstelle (WebAPI) ermöglicht darüber hinaus die Verbindung und den automatischen Datenaustausch mit eigenen angebundenen Datenbanksystemen und / oder externen Laborinformations- und Managementsystemen (LIMS) oder ERP-Lösungen.

MetaBridge

Die geräteübergreifende Software-Lösung von Brabender sorgt für eine einheitliche Nutzererfahrung an allen Brabender-Geräten. Die MetaBridge verfügt über verschiedene  Datenauswertungsfunktionen, vorimplementierte Standards und individuell anpassbare Messmethoden zur Erfüllung anwendungsspezifischer Anforderungen. Regelmäßige Updates verbessern und erweitern Ihr Gerät, sodass Sie automatisch in den Genuss der neuesten Trends und Entwicklungen kommen.

MetaBridge Correlation

MetaBridge Correlation ist ein optionales Softwarepaket zur Durchführung von Korrelationsstudien an mehreren Datensätzen. Es ermöglicht den Vergleich mehrerer Messungen und Parameter in tabellarischer und in interaktiver grafischer Ansicht. Besonders für Qualitätskontrollzwecke wird die Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Toleranz automatisch ausgewertet und hervorgehoben.

MetaBridge Database

Die MetaBridge Database stellt eine lokale Datenzentrale im Kundennetzwerk und ein elementares Laborinformations- und Managementsystem (LIMS) für Brabender-Geräte dar. Angebundene Brabender-Geräte übertragen Messergebnisse automatisch in die zentrale MetaBridge-Datenbank. Neben der Backup-Funktion sind auch statistische Analysen und
geräteübergreifende Korrelationen zwischen mehreren Datensätzen möglich.

MetaBridge labfolder

labfolder erlaubt es ihre Messdaten unabhängig vom Gerät an einer zentralen Stelle zu speichern, verwalten und zu durchsuchen. Brabender MetaBridge Geräte verfügen über eine automatisierte Schnittstelle zu labfolder, dies macht ihren Einstig in die Digitalisierung ihres  Labor so einfach wie noch nie.

MetaBridge EvaluationEditor

Der EvaluationEditor ermöglicht es kundenspezifische Auswertungen zu erstellen. Hierbei können logische, mathematische Operationen auf Basis der Messdaten definiert werden. Diese werden wiederum nach Abschluss einer Messung automatisch berechnet und dargestellt. Dies ermöglicht einen qualitativen Vergleich der Messdaten anhand von einigen wenigen Signifikaten Punkten, die sie selber festlegen können.