Messevorschau 02.08.2022
K-Messe: Brabender legt Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Am Brabender-Stand auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf gibt es für die Besucher einiges zu sehen: Vom 19. bis 26. Oktober präsentiert die Brabender GmbH & Co. KG ihre Lösungen zur Qualitätsprüfung sowie zur Entwicklung nachhaltiger Kunststoff- und Gummiprodukte in Labor- und Technikumsmaßstab. Dazu gehören neben modularen Drehmoment-Rheometern mit Messkneter- und Extrudervorsätzen auch kompakte Extruder verschiedener Dimensionen sowie Geräte für spezielle Messanwendungen in der Kunststoffbranche.
Neben den ausgestellten Geräten wird es auch vor Ort Live-Demonstrationen geben: „Unter anderem extrudieren wir an unserem Stand recycelte Kunststoffpellets aus zerkleinertem Polypropylen“, erklärt Jessica Wiertz, Manager Applications bei Brabender.
„Circular Economy“ und Umwelt im Fokus
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen beim Duisburger Unternehmen seit Jahrzehnten im Fokus. Aktuelle Projekte mit Partnern aus der Forschung und Industrie, bei denen die Brabender-Geräte zum Einsatz kommen, sind unter anderem die Extrusion von nachhaltigen Folien aus Algen oder die Bestimmung von Carbon Black aus recycelten Autoreifen mithilfe des Absorptometer C. Zudem spart die Nutzung der Laborgeräte im Vergleich zur laufenden Produktion mit Maschinen Ressourcen sowie Kosten ein, da bei der Messung nur ein Bruchteil der Rohstoffmenge benötigt wird, wie es bei vergleichbaren Versuchen auf großvolumigen Maschinen der Fall wäre.
Modulare und kompakte Lösungen für Rheologie und Extrusion
Ebenfalls am Stand zu sehen ist die MetaStation 4E, mit der Brabender auf der K 2019 die neue Generation der modularen Drehmomentrheometer einläutete. Wie sein Vorgänger, der in der Branche weit verbreitete Plastograph, dient die MetaStation 4E als Antrieb für Messkneter verschiedener Größen. Zusätzlich wurde der Antrieb für den Betrieb der größeren Brabender Innenmischer erweitert und kommt dabei ohne Docking Station aus. Darüber hinaus können auch Einschneckenextruder, der konische Doppelschneckenextruder sowie der neue Mini-Compounder B-TSE-A 12/36 mit der MetaStation 4E betrieben werden.
Mittlerweile bietet Brabender auch den Standantrieb MetaStation 8, ebenfalls in der Ausstellung auf der K 2022, an. Zusammen mit seinem größeren Bruder, der MetaStation 16, sind die beiden die Nachfolgegeneration der bekannten Brabender Plasti-Corder Lab-Station. Herzstück der MetaStation-Geräte ist die Brabender MetaBridge Software. Die sofort ohne Installation verfügbare Bedienoberfläche, die Verfolgung der Messergebnisse von jedem Standort und Endgerät, verschiedene Datenauswertungsfunktionen, vorimplementierte Standards und individuell anpassbare Messmethoden sind nur einige der Vorzüge der Software. Sie ist über den bequem bedienbaren Touchscreen bedienbar, wodurch der Betrieb von externer Computerperipherie obsolet wird.
Neben den modular betriebenen MetaStations zeigt Brabender am K-Messestand auch kompakte Extruder, u. a. den TwinLab-C 20/40, mit integriertem Antrieb. Wie für die modularen Extruder stehen auch für die Kompaktgeräte unterschiedliche Düsen- und Schneckengeometrien sowie Dosier- und Nachfolgeeinrichtungen, u. a. zur Pellet-Granulierung oder Strangaufwicklung, zur Verfügung.
Rezepturen von Fahrzeugreifen optimieren
Eine Produktneuheit auf der Messe ist der neue Innenmischer 350 SX, den Brabender erstmals auf einer Messe vorstellen wird. Der 350 SX analysiert in Verbindung mit einem Brabender Drehmoment-Rheometer das Schmelzverhalten von Materialien und Mischungen und kommt unter anderem in der Reifenindustrie, zur Rezepturentwicklung sowie zur Forschung und Entwicklung, zum Einsatz. Er hilft unter anderem bei der Rezepturoptimierung von Reifen durch die Mischung des Gummis und der Analyse des reinen Kautschuks. Zudem können Wirkung und Verhalten von Inhaltsstoffen wie Ruß oder Kieselsäure in Autoreifen gemessen werden.
Restfeuchtemessung – auch für Rezyklate
Bei der Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Kunststoffen ist ein wichtiger Parameter der Wassergehalt des Produkts. Mit dem Feuchtemessgerät für Kunststoffe, dem Aquatrac V, kann der Wassergehalt in Kunststoffen, u. a. auch PET-Rezyklaten, nach DIN EN ISO 15512:2019 bestimmt werden. Das Gerät zur Restfeuchteanalyse stellt Brabender auch auf der Messe aus und führt Live-Messungen durch.
Brabender zeigt sein gesamtes Produkt- und Dienstleistungsspektrum auf der K-Messe und freut sich auf Besucher in Halle 10 auf dem Stand A14. Neben der Produkt- und Anwendungsberatung können Interessierte auch Termine im Brabender Anwendungslabor vereinbaren, wo sie eigene Rohmaterialien und Rezepturen auf Brabender-Geräten und -linien testen können.