Messevorschau 28.09.2022
Recovered Carbon Black aus Altreifen gewinnen

600 000 Tonnen abgefahrene Altreifen werden jährlich in Deutschland entsorgt. Weltweit kommen jedes Jahr sogar rund 1,8 Milliarden abgefahrene Altreifen zusammen. Bislang werden die abgefahrenen Reifen rohstofflich sowie energetisch wiederverwertet: „Hauptsächlich werden die Altreifen zur thermischen Verwertung der Zementindustrie zugeführt. Das in den Autoreifen enthaltene Industrieruß wird kaum recycelt“, erklärt Martin Schwarz, Leiter Anwendungslabor Kunststoff & Gummi bei Brabender.
Dabei werden für die Herstellung von einer Tonne Carbon Black (CB) 1,5 Tonnen fossile Rohstoffe und viel Wasser gebraucht. Außerdem entstehen bei der Produktion von Carbon Black bis zu drei Tonnen Kohlenstoffdioxid. Diese Emission umweltbelastender Gase und der Gebrauch von Rohstoffen können reduziert werden, indem das in Altreifen enthaltene Carbon Black einfach recycelt wird.
Schont die Umwelt: Altreifen wiederverwerten
Ungefähr drei Kilogramm Carbon Black enthält ein gewöhnlicher Autoreifen. Carbon Black (CB) kann mithilfe eines Verfahrens aus den Reifen gewonnen werden: „Über das sogenannte Pyrolyse-Verfahren wird der Reifen bei 600 bis 700 Grad Celsius ausgesetzt und so gewinnt man Pyrolyseöl, recovered Carbon Black (rCB) und Asche, die unter anderem aus Silika und Zinkoxid besteht“, so Schwarz.
Für die Wiederverwertung von recovered Carbon Black aus Altreifen sowie generell für die Reifenindustrie bietet Brabender Lösungen an. Als Hersteller von Mess- und Verfahrenstechnik im Labormaßstab, entwickelt, produziert sowie vertreibt das Unternehmen weltweit Geräte und Ausrüstungen zur Prüfung von Materialqualität in der Kunststoff- und Gummiindustrie. Darunter sind auch Geräte zur Bestimmung von Eigenschaften von Gummi oder Rbc Carbon Black.
Brabender Absorptometer C kann Ölzahl von Carbon Black bestimmen
Mit dem Brabender Absorptometer C lassen sich die Prozess-Eigenschaften ableiten. Über die mit dem Gerät ermittelte Ölanzahl kann die Struktur von Ruß und anderen pulverförmigen Produkten wie Silika bestimmt werden. Anhand dieser lassen sich Aussagen über die Qualität des mit Ruß hergestellten Produktes treffen, da die Ölzahl in direkter Beziehung zu den Verarbeitungs- und Vulkanisationseigenschaften steht. Die Bestimmung der Ölzahl erfolgt nach ASTM D 2414, ASTM 3493 (Carbon Black).
Auch der Innenmischer 350 SX mit ineinandergreifenden Schaufeln von Brabender kann in der Reifenindustrie zur Herstellung von Gummimischungen zum Einsatz kommen. Der Messmischer wurde für den Einsatz in der Gummi- und Kautschukindustrie konzipiert. Er eignet sich in der Gummiindustrie zur Rezepturentwicklung und trägt, wie der Großteil der Brabender Geräte, einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei, da bei der Gummiproduktion über die Simulation des Prozesses im Labormaßstab Material eingespart werden kann, indem Qualitätsverluste identifiziert werden.
Weitere Informationen zu den Recyclinganwendungen von Brabender gibt es vom 19. bis 26. Oktober auf der K-Messe in Düsseldorf. In Halle 10 am Stand A14 steht das Brabender-Team bereit und hilft gerne weiter.