
Seit der Entwicklung des Plastograph 1936 hat sich Brabender auf die Analyse der Verarbeitungseigenschaften von Polymeren spezialisiert. Mit bewährten und innovativen Produktlösungen sowie langjähriger Anwendungsexpertise unterstützen wir die Kunststoff- und Gummiindustrie und -forschung bei der Qualitätskontrolle und Entwicklung neuer Produkte, Rezepturen, Methoden und Prozesse.
Ob Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, technische Kunststoffe oder Biopolymere: Charakterisieren Sie Ihre Rohstoffe nach DIN EN ISO oder ASTM-Normen, einschließlich Bestimmung des Plastifizier-, Fließ- und Absorptionsverhaltens. Extrudieren Sie Rundstränge und Filamente, Bänder, Profile, Schläuche, Kabel, Blas- und Flachfolien etc. aus verschiedenen Rohstoffen und Rohstoffmischungen.
Für diese vielfältigen Aufgaben bietet Brabender maßgeschneiderte Einzel- und Modullösungen für Rheologie und Extrusion im Labormaßstab, passende Peripheriegeräte und Geräte für spezielle Messaufgaben.
Brabender bietet jahrzehntelange Anwendungsexperte im Bereich der Rheologie und Extrusion von PVC. Finden Sie mit uns die Lösung für Ihre Herausforderung bei der Verarbeitung von PVC. Mit den bewährten Brabender Messknetern können Sie das Plastifizierverhalten, die Wärme- und Scherstabilität sowie das Fließverhalten Ihrer PVC-Rezeptur untersuchen sowie deren Compoundiereigenschaften mit Additiven analysieren.
Unsere modularen und kompakten Extruder ermöglichen die Herstellung von Bändern, Profilen, Blasfolien, Rohren, Rundsträngen oder Kabeln aus Weich- oder Hart-PVC. Als Basis kann Pulver oder Granulat verwendet werden.
Im Extrusionsverfahren hergestellte Verpackungsfolien bilden einen bedeutenden Teil der weltweit hergestellten Kunststoffverpackungen. Dementsprechend werden hohe Anforderungen an die Folienqualität, u. a. an die Folienreinheit und -transparenz gestellt. Ziel ist eine gleichbleibende Folienqualität bei kontinuierlicher Prüfung ihrer Verarbeitungseigenschaften.
Brabender bietet Laborextruder mit passender Düse zur Produktion von Blas- oder Flachfolien sowie Nachfolgeeinrichtungen zum Abziehen, Temperieren und Aufwickeln. Mit Hilfe von optischen Systemen können Inhomogenitäten zuverlässig festgestellt und die Folienqualität statistisch bewertet werden.
3D-Druck als Alternative zu konventionellen Herstellungsverfahren erlauben eine kostengünstige Produktion von Einzelobjekten oder Kleinserien. Im populärsten Druckverfahren, dem FDM-Druck (Fused Deposition Modelling), werden Objekte mit Hilfe geschmolzenen Kunststoffs schichtweise aufgebaut.
Das für den Druck benötigte Filament aus thermoplastischem Kunststoff oder thermoplastischen Elastomer (TPE) kann mit Hilfe einer Brabender Extrusionslinie im kleinen Maßstab selbst hergestellt werden. Brabender bietet dazu kompakte oder modulare Extruder sowie eine passende Kühlstrecke und Aufwickelvorrichtung. Ein 3D-Drucker kann zur Prüfung der Verarbeitbarkeit der Filamente eingesetzt werden.
Biobasierte Kunststoffe bestehen vollständig oder teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen und sind nachhaltige Alternativen zu Standardkunststoffen, die überwiegend aus Erdöl hergestellt werden. Die Herausforderung der Produzenten besteht in der Herstellung von biobasierten Kunststoffen, die in ihren Eigenschaften gleichwertig den herkömmlichen Produkten sind.
Mit Brabender-Geräten können die Verarbeitungseigenschaften biobasierter Kunststoffe und Blends im Labormaßstab getestet werden und Alternativen zu den jeweiligen fossilen Kunststoffen entwickelt werden.
Kautschuk wird aus dem Kautschukbaum als Naturkautschuk oder auf der Basis von Erdöl (Synthesekautschuk, z. B. SBR oder EPDM) gewonnen. Seine Elastizität erhält er durch Zusatz von Schwefel unter Erhitzung und Druck (Vulkanisierung). Um seine Eigenschaften weiter zu verbessern, wird Kautschuk meist durch Füllstoffe wie Ruß, Weichmacher, Pigmente oder Farbstoffe angereichert. Je nach Grundmaterial bzw. Mischungsverhältnis haben Kautschukmaterialien unterschiedliche Verarbeitungseigenschaften.
Brabender bietet ein breites Portfolio zur Verarbeitung und Analyse von Kautschuk und Kautschukmischungen – von bewährten Messkneter- und Extrusionslösungen bis hin zu Spezialanwendungen zur Dichteprüfung und Rußcharakterisierung.
Lernen Sie unsere Labore für Kunststoff- und Gummianwendungen in Duisburg (Deutschland) oder South Hackensack (NJ, USA) kennen. Wir empfangen Sie live oder per Remote-Sitzung.
Auf insgesamt über 300 qm Laborfläche
Erfahren Sie mehr über Neuheiten aus unserem Produkt- und Anwendungsportfolio, Kooperationen und mehr.
Auf diesen Messen, Konferenzen und anderen Events finden Sie uns.