Härte- und Strukturprüfer
In der Getreidemühle wird mit dem Härteprüfer die Kornhärte von z. B. Weizen erfasst. Die Ergebnisse geben Hinweise auf notwendige technologische Behandlungen der Getreidepartie vor der Vermahlung (Konditionieren/Trocknen). Ebenso kann der gesamte Mahlprozess optimiert werden, wenn früh genug die Vermahlungscharakteristik der Kornhärte bekannt ist. Dieses führt zu einem besseren Mahlergebnis, die Mehlausbeute kann erhöht werden.
Mit dem Härteprüfer kann man ebenso die Mürbigkeit eines Malzes experimentell exakt ermitteln. Kombiniert man die Härtebestimmung mit dem Grobschrotmaisversuch, so erhält man von der Auflösung des Malzes eine klare Vorstellung, nach der sich der Brauer bei der Schrot- und Maischarbeit im Sudhaus richten kann.